menu

vitabene-Ausbildung

Lehrplan mit genau definierten Ausbildungsstandards

In der vitabene-Akademie werden Personen nach der Vereinbarung über Sozialbetreuungsberufe (gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Staat Österreich und den Bundesländern) zur Heimhelferin ausgebildet. Die gesamte Ausbildung an der vitabene-Akademie umfaßt zwei Teile:
Die Ausbildung zur Heimhelferin beinhaltet zwei umfaßende theoretische Teile sowie eine praktische Ausbildung in lokalen Alten- und Pflegeheimen. Unter anderem sind folgende Inhalte Bestandteil der Ausbildung zur Heimhelferin in der vitabene-Akademie:
  • Umgang mit Schlaganfallpatienten
  • Dekubitusverhinderung
  • Diabetes (Ernährung, Zuckermeßung etc.)
  • Angewandte Hygiene (Pflege bettlegriger Patienten)
  • Grundpflege und Beobachtung
  • Ergonomie und Mobilisation
  • Erste Hilfe
  • Pharmakologie
  • Haushaltsführung
  • Kommunikation und Konfliktbewältigung
Die Ausbildung in der Sprache Deutsch umfaßt theoretische und praktische Unterrichtseinheiten. Folgende Schwerpunkte werden in dieser Ausbildung gesetzt:
  • Fertigkeit Zuhören und Verstehen - mündliche Rezeption
  • Fertigkeit Lesen - schriftliche Rezeption
  • Fertigkeit Sprechen - mündliche Produktion und Interaktion
  • Fertigkeit Schreiben - schriftliche Produktion und Interaktion